Im gemeinnützigen Kompetenznetzwerk EDAD (Design für Alle – Deutschland e.V.) hat die barrierefrei zugängliche Kultur im Design für Alle schon immer einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grund haben Birgit Baumgart (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern), Christina Hecht (Haus der Geschichte Bonn) und Mathias Knigge (Büro grauwert) den Arbeitskreis Kultur im Design für Alle gegründet.
Hier besteht vier Mal im Jahr für interessierte Akteure eine hervorragende Möglichkeit, sich auszutauschen. Sie können gute Beispiele kennenlernen und eigene vorstellen, neue Ansätze besprechen und zudem auch in Form der kollegialen Beratung im kleinen Kreis Lösungen für eigene Herausforderungen finden.
Der Arbeitskreis richtet sich vor allem an Mitarbeitende von Museen, Gedenkstätten und anderen Kultureinrichtungen. Dabei werden alle Bereiche angesprochen: Vermittlung, Ausstellungsgestaltung, Kommunikation, aber auch Leitung und Kuratoren sind herzlich willkommen. Die Erfahrung zeigt, dass viele Aspekte der barrierefreien Zugänglichkeit im Bereich Museen aus vielen Blickwinkeln gemeinsam betrachtet und bearbeitet werden sollten. Sowohl Kommunikation, Vermittlungsangebote, aber auch Ausstellungsgestaltung und Architektur können hier viel bewegen.
Der Arbeitskreis trifft sich vier Mal im Jahr mittwochs auf Zoom für 1,5 Stunden. Nächster Termin ist am 20. Mai von 15.00 – 16.30 Uhr. Mitglieder des Kompetenznetzwerks und alle Interessenten und Gäste sind willkommen. Die Anmeldung ist möglich unter kultur@design-fuer-alle.de
Um auch persönliche Treffen und einen längeren Austausch zu ermöglichen, fand am 18. November 2024 der erste Fachtag „Zugängliche Kultur im Design für Alle“ in Lübeck statt. Gastgeber war das Willy-Brandt-Haus Lübeck, dem wir sehr für die freundliche Unterstützung danken.
Hintergrund zum Kompetenznetzwerk
EDAD steht für „Design für Alle – Deutschland e.V.“. Es ist das deutschlandweite Kompetenznetzwerk rund um das Thema Design für Alle – es berät, informiert, forscht und vernetzt.
Unser Ziel sind Produkte, Dienstleistungen und eine gebaute Umwelt, die besonders leicht und komfortabel nutzbar sind. Und zwar für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten und entsprechend ihrer Bedürfnisse. Dafür werden durch EDAD Unternehmen sowie deren Verbände informiert und aktiviert. Hochschulen und Ausbildungsstätten werden in Lehre und Forschung unterstützen. Außerdem setzt EDAD beispielhafte Projekte um und kommuniziert diese öffentlichkeitswirksam.
EDAD ist deutschlandweit tätig und international vernetzt
EDAD ist die deutsche Mitgliedsorganisation des EIDD „Design for All Europe“ mit Partnern in 23 europäischen Staaten.
Die Mitglieder von EDAD kommen aus Forschung und Praxis und bringen profundes Wissen ein und profitieren vom Kontakt zu den anderen Mitgliedern.
Beispiele für bisherigen Aktivitäten im Bereich Kultur:
- Unterstützung des Projektes www.beianrufkultur.de: Hier ist es möglich bundesweit Ausstellungen einfach und unterhaltsam als kostenlose Telefonführung in kleinen Gruppen zu erleben.
- EDAD Award mit Einreichungen im Design für Alle https://www.design-fuer-alle.de/edad-award-2022-preistraeger-stehen-fest/
- Beiträge auf Veranstaltungen wie dem Inklu-Camp https://www.design-fuer-alle.de/inklucamp-am-10-mai-2017-im-dortmunder-u/
- Tagung zum Thema mit Praxisworkshop in Münster https://www.design-fuer-alle.de/design-fuer-alle-in-kunst-und-kultur-edad-tagung-mit-praxisworkshop-in-muenster-am-06-11-2015/
Neugierig, begeistert oder Lust auf mehr? Mitgliedschaft bei EDAD
Wir freuen uns, Fragen zu beantworten und Themen gemeinsam anzugehen. Dazu möchten wir uns mit Ihnen austauschen und aufzeigen, wie Barrierefreiheit im Design für Alle in ihrem Wirkungsfeld entstehen kann.
Wenn Sie den Gedanken des Design für Alle verbreiten, unsere Arbeit unterstützen oder als Teil des Netzwerkes aktiv auf die barrierefreie Gestaltung Einfluss nehmen möchten, sprechen Sie uns einfach an!
Besonders freuen wir uns über neue Mitglieder. Diese profitieren von einem sehr aktiven Austausch und einem kompetenten Netzwerk. Schreiben Sie uns eine kurze Mail an info@design-fuer-alle.de.
Der reguläre Jahresbeitrag beträgt 50,00 Euro im Jahr und kann auf Antrag reduziert werden. Dieser ist aufgrund unserer Gemeinnützigkeit steuerlich absetzbar. Mehr zur Mitgliedschaft und zum Mitgliedsantrag (Download EDAD-Mitgliedsantrag).