Retina Plus wird neues Mitglied im Kompetenznetzwerk EDAD

Logo der beiden Vereine RetinaPlus und EDAD

Menschen mit Seheinschränkungen sind wichtiger Teil von EDAD

Retina plus e.V. ist neues Mitglied im Kompetenznetzwerk EDAD – Design für Alle Deutschland e.V.. Damit bringt das bundesweite Experten- und Selbsthilfenetzwerk die Perspektive von Menschen mit Sehverlust direkt in die Arbeit des Netzwerks ein. Ziel: „Design für Alle“ soll konsequenter in Produkte, Dienstleistungen und öffentliche Räume einfließen ‒ zum Nutzen aller, besonders aber von Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen.
„Design für Alle“ steht für Lösungen, die attraktiv, komfortabel und für viele Menschen ohne Hürden nutzbar sind ‒ unabhängig von Alter, Fähigkeiten oder Einschränkungen. EDAD vernetzt Forschung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, um Barrieren abzubauen und inklusive Gestaltung als Standard zu etablieren.

Mehr Stimme für Betroffene

Retina plus e.V. bringt seine Expertise nun direkt in die Arbeit von EDAD ein. Gemeinsam setzen sich beide Organisationen dafür ein, dass Anforderungen von Menschen mit Sehverlust verbindlich in Projekte, Leitlinien und politische Empfehlungen einfließen. Beispiele sind barrierefreie Produkte, digitale Anwendungen und die Gestaltung öffentlicher Räume.

Vorteile der Partnerschaft

Die Zusammenarbeit von Retina plus e.V. und EDAD schafft klare Mehrwerte:

  • Stärkere Interessenvertretung – mehr Durchsetzungskraft gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. – Fachlicher Austausch ‒ Zugang zu einem interdisziplinären Netzwerk von Designern, Architekten, Forschern und Unternehmen.
  • Praxisnahe Lösungen – alltagstaugliche Produkte und Dienstleistungen, ohne stigmatisierende Speziallösungen.
  • Wissenstransfer – aktuelle Erkenntnisse aus Netzhautforschung und Barrierefreiheitsforschung fließen direkt ein.
  • Öffentlichkeitswirksame Projekte – gemeinsame Kampagnen und Veranstaltungen für mehr Bewusstsein.

Warum „Design für Alle“ unverzichtbar ist

Barrierefreiheit bedeutet für Menschen mit Seheinschränkungen mehr als Lesbarkeit:

  • Klare Strukturen und Kontraste erleichtern Orientierung.
  • Tastbare und akustische Hinweise geben Sicherheit.
  • Digitale Barrierefreiheit ermöglicht selbstbestimmte Teilhabe in Bildung, Arbeit und Freizeit.

Diese Lösungen verbessern nicht nur die Lebensqualität von Betroffenen, sondern auch die von älteren Menschen, Kindern oder Personen mit temporären Einschränkungen ‒ ganz im Sinne des universellen Designs.

Markus Georg, Vorsitzender von Retina plus e.V

„Mit der Mitgliedschaft bei EDAD können wir unsere Expertise und die Erfahrungen unserer Mitglieder direkt in die Entwicklung inklusiver Lösungen einbringen. So gestalten wir eine Umwelt, die für alle Menschen zugänglich und lebenswert ist.“

Über Retina plus e.V.

Retina plus e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn. Als Netzwerk von Menschen mit Sehverlust setzt er sich für mehr Teilhabe, Barrierefreiheit und Forschung ein. Der Verein vernetzt Betroffene, Angehörige, Fachleute und Wissenschaft, um gemeinsam neue Perspektiven zu schaffen.

Über EDAD – Design für Alle Deutschland e.V.

EDAD ist das bundesweite Kompetenznetzwerk für barrierefreie und attraktive Gestaltung. Ziel ist es, Produkte, Dienstleistungen und Umgebungen so zu entwickeln, dass sie für möglichst viele Menschen nutzbar sind ‒ unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen.

Pressekontakte

Retina plus e.V.
Kaufmannstr. 44
53115 Bonn
E-Mail: info@retinaplus.de
Web: www.retinaplus.de

EDAD – Design für Alle Deutschland e.V.
Eulenstraße 91
22763 Hamburg
E-Mail: info@design-fuer-alle.de
Web: www.design-fuer-alle.de