Zum vierten Mal hat das Kompetenznetzwerk „Design für Alle – Deutschland e.V.“ (EDAD) den EDAD-Award verliehen. Ausgezeichnet wurden Lösungen, die für alle Menschen gleichermaßen zugänglich und komfortabel nutzbar sind und zugleich durch ein herausragendes Design überzeugen. Für den EDAD-Award 2024 wurden deshalb Produkte, Prozesse und Dienstleistungen gesucht, die dem Anspruch eines Design für Alle in besonderer Weise gerecht werden.
Zu den drei Preisträgern gehören dieses Jahr Produkte des täglichen Gebrauchs, ein Modelabel sowie ein digitales Angebote, außerdem sprach die Jury zwei Anerkennungen aus.
Der Preis des gemeinnützigen Vereins EDAD ist undotiert aber sehr gefragt, da er von unabhängiger Seite und ohne wirtschaftliche Interessen eine fundierte Bewertung abgibt. Der EDAD-Award 2024 zeigt, dass Design für Alle mit attraktiven Mehrwerten anstelle defizitorientierter Speziallösungen überzeugt.
Der Award wird alle zwei Jahre verliehen – wir freuen uns jederzeit auf neue Konzepte und realisierte Lösungen für die Jurysitzung im Herbst 2026. Mehr Info und Einreichung für den EDAD-Award 2026
Die Gewinner des EDAD-Awards 2024:
Mode-Label AUF AUGENHOEHE
AUF AUGENHOEHE bietet Mode für kleinwüchsige Menschen, besticht durch eine authentische Kommunikation und entwickelt Maßtabellen, die bisher fehlten.
Dem Label liegt es besonders am Herzen, ein Thema in den Mainstream zu bringen, das historisch gesehen von der Industrie systematisch übersehen wurde und durch innovative, mehrwertorientierte Lösungen es zugänglich zu machen. Sowohl maßgeschneiderte als auch industriell gefertigte Stücke sind ein wichtiges Zeichen für gleichberechtigte Teilhabe. Die Webseite und Online-Shop vermitteln ein Bild davon, wie Diversität in der Modewelt aussehen kann.
Gießkanne La Roue
Diese Gießkanne von Christine Beglinger schont die Gelenke dank eines ergonomischen und verschiebbaren Griffes, der die Bedienung durch das einfache Kippen mit beiden Händen ermöglicht.
Die Gießkanne kann am ausgestreckten Arm gehalten werden, während sich der Ausguss senkt und Wasser herausfließt. So wird keine Zusatzkraft aus dem Handgelenk erfordert. Die Griffe der Gießkanne können selbstständig angepasst werden, möglich sind rutschfestere, dünnere, weichere oder gebogenere Griffummantelungen. Das Konzept denkt auch an Nachhaltigkeit: dank dem Spritzgussverfahren hat die Kanne eine höhere Dehnbarkeit und Schlagfestigkeit und wird aus 100% Rezyklat und kreislauffähigem Kunststoff hergestellt.
KI-Übersetzer EinfacheSprache.xyz
Der Sportverein St.Pauli bietet der Allgemeinheit ein Tool, das Texte in einfache Sprache übersetzt, um mehr Menschen Zugang zu wichtigen Informationen zu ermöglichen.
Die öffentliche Seite bietet die Möglichkeit, Texte nach den Regeln der einfachen Sprache zu übersetzen. Die einfache Bedienung und universelle Verfügbarkeit machen das Übersetzungstool zu einer Lösung, die bereits von Anfang an unkompliziert in Projekten integriert werden kann, so dass die Texte besser verständlich werden.
Die Anerkennungen des EDAD-Awards 2024:
Kartenspiel Skat für Alle
Das inklusive Kartenspiel von Merlin Berent ermöglicht es, blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen gemeinsam Skat zu spielen. Dafür sind in die klare Gestaltung Braille-Schrift, hohe Kontraste und taktile Hinweise integriert worden.
Die Einfachheit des Designs und ausreichend große Elemente ermöglichen eine bessere Sichtbarkeit und gedruckte Braillezeichen bieten eine taktile Möglichkeit, die Karten zu verstehen. Die in diesem Design verwendeten Symbole stammen aus dem bestehenden System der Skat-Symbole, entwickelt vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Ausstellungsdesign Kölnisches Stadtmuseum
Das Museum bietet eine umfassende Lösung, die sowohl barrierefreie Wege, ein taktiles Bodenleitsystem, multisensorische Angebote und leicht verständliche Informationen integriert.
Über 70 inklusive Stationen und ein Multimediaguide ermöglichen bessere Zugänglichkeit und Orientierung. Ergänzt wird die Einreichung von neo.studio durch taktile Modelle, Beschriftungen in Braille und einfacher Sprache sowie multisensorische Angebote, die eine umfassende Teilhabe ermöglichen.
Wir gratulieren allen Preisträgern herzlich und hoffen, dass Sie auch im nächsten Jahr beim EDAD-Award 2024 mit Ihrer Einreichung dabei sind. Einsendeschluss ist jedes Jahr der 31. August.
Hintergrund: Ausgezeichnetes Design für Alle:
Das Kompetenznetzwerk Design für Alle – Deutschland e.V. (EDAD) schreibt den EDAD-Award für beispielhafte Lösungen im Design für Alle aus. Ziel ist es, Produkte, Dienstleistungen und eine gebaute Umwelt auszuzeichnen, die besonders leicht und komfortabel nutzbar sind. Und zwar für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten und entsprechend ihrer Bedürfnisse.
Von der Verbindung von attraktiver Gestaltung mit barrierefreier Zugänglichkeit und guter Benutzbarkeit können nicht nur Menschen mit einer Behinderung, sondern verschiedenste Altersgruppen wie z.B. auch Menschen mit Kinderwagen oder Gepäck profitieren.
Was wird prämiert?
Eingereicht werden können Lösungen, die sich bereits auf dem Markt oder in der Anwendung befinden, aber auch Studienarbeiten und Konzepte für die Zukunft.
Besonders wichtig sind hierbei die Gebrauchstauglichkeit, Anpassbarkeit an individuelle Bedürfnisse sowie die Nutzerorientierung der Entwürfe. Bei den Einreichungen wird zudem Wert auf ästhetische Qualität und Nachhaltigkeit gelegt.
Nicht nur Erfinder und Designerinnen, Hersteller und Vermarkterinnen können ihre Visionen einreichen, auch Nutzerinnen und Nutzer können Produkte, die ihnen besonders gefallen, für den Wettbewerb vorschlagen und so einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Wir freuen uns auch sehr über Projektgruppen, zum Beispiel aus universitären Zusammenhängen oder Start-Ups, die ihre Lösungen einreichen.
Warum es sich lohnt?
Der EDAD-Award ist ein ideeller Award, die Teilnahme ist kostenlos.
Die Gewinner erhalten neben einer Urkunde die Möglichkeit, die Auszeichnung und das Signet „Ausgezeichnetes Design für Alle“ für die Bewerbung und das Marketing der prämierten Einreichung zu verwenden. Zudem werden die Preisträger des EDAD-Awards durch die Kanäle von EDAD kommuniziert und bei den im Steckbrief genannten Unternehmen mit Bild etc. präsentiert.
Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
Für die Teilnahme am EDAD-Award ist folgendes notwendig:
- Der ausgefüllte Steckbrief (Worddokument)
- Aussagekräftige Fotos, Visualisierungen oder Zeichnungen, Link zu Videos/Webseite
- Unterzeichnete Teilnahmebestätigung (Scan)
Mehr Info und Einreichung für den EDAD-Award 2026
Danke!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und sind sehr gespannt auf Ihre vorbildlichen Lösungen im Design für Alle.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an edad-award@design-fuer-alle.de